Zollrecht

Zollrecht ist das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, welcher seit jeher durch den Zoll kontrolliert und abgefertigt wird. Die EU ist eine Zollunion, d.h. die Gebiete der Mitgliedstaaten bilden ein gemeinsames Zollgebiet. Der Zoll kontrolliert damit die Waren, die in dieses Zollgebiet gelangen oder aus diesem heraus in Drittstaaten ausgeführt werden sollen.

Was sich im Grunde als eine einfache Warenbewegung darstellt, wird durch die zahl- und detailreichen Zollvorschriften, beispielsweise zur Zollabfertigung, nicht unerheblich verkompliziert. Im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätige Unternehmen (sei es in der Warenbeförderung, als Warenempfänger oder -versender) sind diesen einzuhaltenden Zollvorschriften stetig ausgesetzt.

Die Zollkanzlei lässt Sie nicht vor dem Zollhäuschen im Regen stehen, wenn es zu kompliziert werden sollte. Gern zeigen wir Ihnen auch, wie Sie im Dickicht der Zollvorschriften Möglichkeiten entdecken können, Ihre Prozesse zu optimieren oder Zölle zu sparen.

Wollen Sie mehr erfahren? Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung (Kontakt)!

Aktuelles

Kombinierte Nomenklatur (Zolltarif) für das Kalenderjahr 2023 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 31. Oktober 2022 die neue Kombinierte Nomenklatur (KN) für das Kalenderjahr 2023 im Amtsblatt der EU Nr. L 282 veröffentlicht.

Webinar Umsatzsteuer und Zoll am 17. Mai 2022

In Kooperation mit Grant Thornton werden im Webinar "Umsatzsteuer und Zoll" aktuelle Schnittstellenthemen beleuchtet.

ATLAS-Ausfuhr: Umfangreiche Änderungen seit März 2022

Die Zollverwaltung weist mit deren ATLAS-Info 0306/22 vom 24. März 2022 auf umfangreiche Änderungen im Modul ATLAS-Ausfuhr hin, die mit dem anstehenden Wechsel auf die Version 3.0 Anwendung finden werden.

Neue Verfahrensanweisung ATLAS mit Stand Januar 2022

Im Zuge des zum 15. Januar 2022 in Echtbetrieb gehenden ATLAS-Releases 10.0 hat die Zollverwaltung die aktualisierte Verfahrensanweisung ATLAS mit Stand Januar 2022 veröffentlicht.